Leise fallende Schneeflocken, der Duft von Zimt und Gewürzen liegt in der Luft und festliche Lichter leuchten vor historischer Kulisse – Salzburg zur Weihnachtszeit ist pure Magie. Die Stadt, weltbekannt für Mozart, den Filmklassiker „The Sound of Music“ und ihre berühmte Nachspeise Salzburger Nockerl, verwandelt sich in der weihnachtlichen Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Wer in dieser Zeit nach Österreich reist, sollte Salzburg und die charmanten Weihnachtsmärkte unbedingt auf seine Liste setzen.

Das sollten Sie vorab wissen

Die Weihnachtsmärkte in Salzburg, mitten im Herzen Österreichs, sind für alle Besucher:innen kostenlos zugänglich. Die meisten Märkte öffnen ab Mitte November und bleiben bis Weihnachten geöffnet, manche sogar bis in den Januar hinein. Es gibt viele saisonale Highlights zu entdecken, darunter auch das traditionelle Turmblasen. Viele Märkte bieten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie mit stimmungsvoller Unterhaltung, kulinarischen Genüssen und authentischem Brauchtum aus der Region. Ein Erlebnis, das Sie garantiert nicht so schnell vergessen.

Was sind Weihnachtsmärkte?

In Österreich werden Weihnachtsmärkte traditionell als Christkindlmarkt oder Weihnachtsmarkt bezeichnet. Der erste dokumentierte Markt geht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Damals erlaubte Herzog Albrecht I. von Habsburg, der später zum König der Römer gekrönt wurde, die Abhaltung eines sogenannten „Dezembermarkts“, auf dem sich die Menschen mit wichtigen Waren für die kalte Jahreszeit eindecken konnten. Bereits im 14. Jahrhundert entwickelten sich daraus sogenannte Nikolausmärkte, auf denen regionale Handwerker selbstgemachtes Spielzeug, Lebkuchen und festliche Geschenke verkauften. Im 17. Jahrhundert wurden Märkte wie der Thomasmarkt oder der Nikolo- und Weihnachtsmarkt fester Bestandteil der österreichischen Festtraditionen – sie verbanden Handel, Gemeinschaft und die Freude am Feiern. Was ursprünglich ein praktischer Markt war, ist heute eine tief verwurzelte Tradition, die in ganz Europa gelebt wird.

Verschiedene Arten von Märkten

In Salzburg gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte und jeder hat seinen eigenen Charm. Einige sind klein und gemütlich, andere lebendig und voller vorweihnachtlicher Stimmung. Da die Namen und Formen der Märkte anfangs etwas verwirrend sein können, finden Sie hier eine kurze Übersicht:

 

Christkindlmarkt

Der Christkindlmarkt ist die traditionellste Form des österreichischen Weihnachtsmarkts und hat in der Regel bis Ende Dezember geöffnet. Er ist nach dem Christkind benannt und bietet handgemachte Geschenke, regionale Spezialitäten und wunderschön geschmückte Verkaufsstände. All das in einer wahrhaft zauberhaften Umgebung.

Tipp: Wenn Sie über die Feiertage in Salzburg sind, genießen Sie ein stilvolles Mittag- oder Abendessen im Hotel Sacher.

 

Adventmärkte

In Salzburg tragen viele Märkte den Namen Adventmarkt und finden in den vier Wochen vor Weihnachten statt. Ähnlich wie der Christkindlmarkt feiern sie die besinnliche Vorweihnachtszeit mit Lichtern, Musik und traditionellem Essen. Sie laden dazu ein, die stille Freude der Erwartung zu genießen.

 

Wintermärkte

Einige kleinere Märkte bleiben auch nach Weihnachten bis in den Januar hinein geöffnet und werden als Wintermärkte bezeichnet. Sie starten oft als Adventmärkte und verlängern ihre Saison. Hier können Sie auch nach den Feiertagen noch eine festliche Winteratmosphäre genießen.

 

Die Geschichte des Salzburger Weihnachtsmarkts

Die Weihnachtsmärkte in Salzburg lassen sich bis ins Jahr 1491 zurückverfolgen und damit gehören sie zu den ältesten Märkten Europas. Einer der frühesten bekannten Märkte war der Nikolaimarkt, der Anfang Dezember rund um den Nikolaustag (6. Dezember) stattfand. Dort wurden saisonale Waren, kleine Geschenke und weihnachtliche Köstlichkeiten angeboten. Damit wurde auch der Grundstein für Salzburgs lebendige Adventkultur gelegt. Ein weiterer früher Markt war der sogenannte Tandlmarkt (ein früher Flohmarkt), auf dem die Menschen zur Adventszeit festliche Waren kaufen konnten. Besonders während der Barockzeit entwickelten sich diese Märkte weiter bis hin zum Christkindlmarkt, wie wir ihn heute kennen. Veranstaltet wurde er auf historischen Plätzen wie dem Domplatz und dem Residenzplatz. Nach einem Rückgang im frühen 20. Jahrhundert wurde der Markt 1974 wiederbelebt – mit einem klaren Fokus auf Tradition, regionales Handwerk und festlichen Charme. Heute zählt Salzburg zu den magischsten Weihnachtsdestinationen Europas.

6 Christkindlmärkte in der Stadt Salzburg

In der Weihnachtszeit verwandelt sich Salzburg in eine Stadt voller Lichter, Musik und zeitlosem Charme. Die Christkindlmärkte zählen regelmäßig zu den schönsten der Welt. Hier sind sechs zentrale Märkte, die Sie unbedingt besuchen sollten:

1. Christkindlmarkt in der Salzburger Altstadt

Dieser traditionsreiche Markt liegt direkt im Herzen der UNESCO-geschützten Altstadt, vor dem imposanten Salzburger Dom. Er gilt als einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte der Welt. Funkelnde Lichter, Turmblasen, regionales Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten machen ihn zu einem authentischen österreichischen Erlebnis und somit zu einem Highlight für alle Besucher:innen.

Öffnungszeiten: 20. November 2025 – 1. Januar 2026
Zeiten: Mo–Do 10–20:30 Uhr, Fr 10–21 Uhr, Sa 9–21 Uhr, So 9–20:30 Uhr
Adresse: Dom- & Residenzplatz, Salzburger Altstadt
Beste Besuchszeit: Wochentags gegen 17 Uhr, um den Live-Chorgesang zu erleben
Unbedingt probieren: Glühwein und geröstete Maroni
Mehr Infos: www.christkindlmarkt.co.at

Belebter Weihnachtsmarkt vor dem Salzburger Dom in festlicher Beleuchtung, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Foto © Salzburg Tourismus

2. Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg

Hoch über der Stadt, auf Salzburgs berühmtestem Wahrzeichen gelegen, vereint dieser Adventmarkt beeindruckende Ausblicke mit festlicher Atmosphäre. Als Teil der historischen Altstadt bietet er eine besonders zauberhafte Kulisse. Live-Turmblasen und ein eigenes Familienprogramm machen den Besuch zu einem echten Erlebnis.

Öffnungszeiten: Ende November – Ende Dezember 2025 (genaue Daten folgen)
Zeiten: Fr–So, 11–19 Uhr
Adresse: Mönchsberg 34, 5020 Salzburg (Zugang über die Festungsbahn, Festungsgasse 4)
Beste Besuchszeit: Nachmittags für Familien, abends für Paare
Unbedingt probieren: Frisch gebackener Flammkuchen aus der Festungsbäckerei

3. Adventzauber in Hellbrunn

Über 700 festlich geschmückte Christbäume (ein echtes Lichtermeer!) und 24 leuchtende Adventfenster machen diesen familienfreundlichen Markt zu einem wahren Wintermärchen. Kinder lieben die eigene Weihnachtswelt mit Bummelzug und Streichelzoo und Erwachsene können die Live-Musik, weihnachtlichen Leckereien genießen. Tipp: Besuchen Sie den Krampuslauf am 4. Dezember.

Öffnungszeiten: 20. November – 24. Dezember 2025 (montags geschlossen)
Zeiten: Di–Fr 13–20 Uhr, Sa–So 10–20 Uhr
Adresse: Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg
Beste Besuchszeit: Sonntagnachmittags mit Live-Musik von 14–18 Uhr
Unbedingt probieren: Bauernkrapfen und einen Glühwein im Adventcafé in der Orangerie
Mehr Infos: www.hellbrunneradventzauber.at

4. Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz

Gegenüber der St.- Andräkirche und in direkter Nähe zum Mirabellgarten gelegen, ist dieser kleine, authentische Markt sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen sehr beliebt. Durch seine zentrale Lage und entspannte Atmosphäre eignet er sich perfekt für eine Pause nach dem Stadtbummel.

Öffnungszeiten: 21. November – 31. Dezember 2025
Zeiten: So–Do 10–20 Uhr, Fr–Sa 10–21 Uhr
Adresse: Mirabellplatz, 5020 Salzburg
Beste Besuchszeit: Später Nachmittag oder früher Abend, Live-Musik ab 17:15 Uhr
Unbedingt probieren: Punsch und regionale Schmankerl
Mehr Infos: www.weihnachtsmarkt-salzburg.at

Festlich dekorierter Weihnachtsmarktstand mit handgefertigtem Christbaumschmuck, Krippenfiguren und liebevollen Details aus Holz und Stroh.
Salzburg. Hotel Sacher. Weihnachten. Dekoration. Stimmung. Christkindlmarkt. Geschenke.

5. Weihnachtswunderwelt im St. Peter Stiftskulinarium

In einem der ältesten Restaurants Europas gelegen, bietet dieser stimmungsvolle Markt eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Eleganz und weihnachtlichem Zauber. Glitzernde Christbäume und sanfte Bläserklänge schaffen eine gemütliche Atmosphäre mitten im Klosterbezirk Salzburgs.

Öffnungszeiten: Mitte November – Anfang Januar 2026 (genaue Daten folgen)
Adresse: St.-Peter-Bezirk 1/4, A-5020 Salzburg
Beste Besuchszeit: Abends – für eine romantische Stimmung
Unbedingt probieren: Hausgemachter Glühwein
Mehr Infos: www.stpeter.at/weihnachten-silvester

6. Stern Advent- und Wintermarkt

Versteckt zwischen der Getreidegasse und dem Sternbräu liegt dieses charmante Kleinod. Der liebevoll dekorierte Innenhof und regionale Kunsthandwerk machen ihn zu einem echten Geheimtipp. Nach Weihnachten verwandelt sich der Adventmarkt in einen Wintermarkt und bleibt bis Anfang Januar geöffnet – ideal für einen gemütlichen Stadtspaziergang.

Tipp: Am 6. Dezember unbedingt den Krampuslauf besuchen!

Öffnungszeiten: 20. November 2025 – 6. Januar 2026
Zeiten: So–Do 11–19 Uhr, Fr–Sa 11–20:30 Uhr, 1.–6. Jan: 11–18 Uhr
Adresse: Getreidegasse 34 / Griesgasse 23, A-5020 Salzburg
Beste Besuchszeit: Abends – wenn die Lichter am schönsten leuchten
Unbedingt probieren: Gebrannte Mandeln
Mehr Infos: www.sternadvent.at

Die schönsten Weihnachtsmärkte rund um Salzburg

Auch außerhalb des historischen Stadtzentrums bietet die Region Salzburg eine Vielzahl an charmanten Advent- und Weihnachtsmärkten. Jeder einzelne Markt liegt in einer wunderschönen Landschaft, vom malerischen Seeufer bis zum romantischen Burghof. Hier ist eine Auswahl der zauberhaftesten Weihnachtsmärkte außerhalb der Stadt:

 

Adventmarkt St. Leonhard

Ein traditioneller Markt vor der Wallfahrtskirche St. Leonhard mit Fokus auf echtes Handwerk und gelebtes Brauchtum. Das Besondere: Sämtliche Erlöse werden an regionale Hilfsorganisationen gespendet.

Öffnungszeiten: 29. November – 21. Dezember 2025 (nur Sa 14–20 Uhr & So 11–19 Uhr)
Entfernung: 10 km / ca. 15 Minuten mit dem Auto
Mehr Infos: www.advent-groedig.com/de/adventmarktsanktleonhard

 

Adventmarkt St. Jakob am Thurn

Ein kleiner, ruhiger Markt in romantischer Kulisse nahe einer barocken Kirche mit handgemachten Geschenken und regionalen Spezialitäten.

Öffnungszeiten: 29. November – 21. Dezember 2025 (nur Sa & So, 14–19 Uhr)
Entfernung: 10 km / ca. 20 Minuten mit dem Auto

 

Plainer Christkindlmarkt

Ein besonders familienfreundlicher Markt mit gemütlicher Atmosphäre, perfekt für Kinder und entspannte Abende mit regionaler Unterhaltung.

Öffnungszeiten: 21. November – 21. Dezember 2025 (Fr 16–20:30 Uhr, Sa 14–20:30 Uhr, So 11:30–20 Uhr)
Entfernung: 15 km / ca. 25 Minuten mit dem Auto
 

Adventmarkt auf der Burg Hohenwerfen

Ein echtes Wintermärchen: Dieser Adventmarkt hoch über dem Salzachtal in einer mittelalterlichen Burg bietet eine traumhafte Kulisse, Panoramablick und festliche Musik.

Öffnungszeiten: 29.–30. November & 6.–7. Dezember 2025 (nur Sa & So, 13–19 Uhr)
Entfernung: 45 km / ca. 40 Minuten mit dem Auto
Mehr Infos: www.burg-hohenwerfen.at

 

Wolfgangseer Advent

Ein besonders magisches Erlebnis an drei Orten rund um den Wolfgangsee: St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl. Alle Märkte sind mit dem Schiff verbunden und bieten stimmungsvolle Musik, schwimmende Laternen und nostalgischer Charme.

Öffnungszeiten: 21. November – 21. Dezember 2025 (Mi 13–19:30 Uhr, Do–Fr 11:30–19:30 Uhr, Sa–So 10–19:30 Uhr; Mo & Di geschlossen)
Entfernung: 40–50 km / ca. 45–60 Minuten mit dem Auto
Mehr Infos: www.wolfgangseer-advent.at

 

Adventmarkt Altenmarkt-Zauchensee

Holzhütten, ein großer Adventkranz und echtes Alpenflair: Dieser Markt bietet ein authentisches Erlebnis mit regionaler Musik und Handwerkskunst.

Öffnungszeiten: 23. November – 22. Dezember 2025 (nur an Wochenenden, 14:30–20 Uhr; am 28. Nov bis 22 Uhr)
Entfernung: 65 km / ca. 45 Minuten mit dem Auto

 

Radstädter Advent

Mitten in der historischen Altstadt gelegen verbindet dieser stimmungsvolle Markt traditionelle Kulinarik mit Handwerkskunst und architektonischem Charme.

Öffnungszeiten: 29. November – 27. Dezember 2025 (nur Sa & So, 15:30–20:30 Uhr)
Entfernung: 70 km / ca. 55 Minuten mit dem Auto
Mehr Infos: www.radstadt.com/radstadt/top-events/weihnachtsmarkt

 

Goldegger Advent

Dieser besondere Markt findet nur an einem Tag im historischen Schloss Goldegg statt – ideal für eine musikalisch-besinnliche Auszeit im Advent in historischer Kulisse.

Öffnungstermin: 21. Dezember 2025 (14–19 Uhr)
Entfernung: 70 km / ca. 60 Minuten mit dem Auto
Mehr Infos: www.sonnenterrasse.at/de/veranstaltungen/2025-12-21-goldegger-advent

Stimmungsvolle Abendstimmung am See mit beleuchteter Riesenkugel, funkelnden Sternen im Wasser und verschneiten Bergen im Hintergrund.
Salzburg. Hotel Sacher. Weihnachten. Dekoration. Stimmung. Laterne. Lichter.

Unbedingt probieren: Diese Köstlichkeiten gehören zum Salzburger Christkindlmarkt

Ein Besuch auf den Salzburger Weihnachtsmärkten wäre nicht komplett ohne die traditionellen österreichischen Leckereien. Wärmen Sie sich auf mit einer Tasse Glühwein, Punsch oder alkoholfreien Kinderpunsch für die Kleinen. Wer es etwas kräftiger mag, sollte die Feuerzangenbowle probieren – ein feuriger Punsch mit besonderem Kick. Naschkatzen kommen voll auf ihre Kosten: Genieße fluffige Salzburger Nockerl, süße Krapfen und Bauernkrapfen (gefüllte Germteig-Krapfen) oder klassischen Kaiserschmarrn. Für den herzhaften Appetit gibt es Käsespätzle oder schmelzendes Raclette, das perfekte Wohlfühlessen für einen gemütlichen Winterabend.

Die Sacher-Insider-Tipps

Weihnachten in Salzburg ist voller Charme, Tradition und festlicher Stimmung. Mit diesen Tipps vom Sacher erleben Sie die Adventszeit wie ein Einheimischer – authentisch, freudvoll und unvergesslich.

Bargeld oder Karte, Kleidung & Accessories

Viele Weihnachtsmärkte in und rund um Salzburg akzeptieren Kartenzahlung (Debit- oder Kreditkarte), insbesondere an den größeren betriebenen Ständen. Dennoch ist Bargeld vielerorts noch Standard, besonders auf kleineren Märkten. Am besten haben Sie deshalb immer etwas Bargeld dabei.

Vergessen Sie die Kamera nicht! Die Märkte sind voller liebevoll dekorierter Stände und stimmungsvoller Kulissen – perfekt, um die Weihnachtsfreude auf Fotos festzuhalten. Und natürlich gilt: Warm anziehen! Dicke Wintermäntel, Schals, Mützen, Handschuhe und feste Schuhe sind ein Muss, denn Schnee und Kälte gehören in Salzburg zur Magie einfach dazu.

Einkaufen auf dem Markt: Das sollten Sie wissen

Einkaufen auf dem Markt: Das sollten Sie wissen

Salzburg ist tief von der österreichischen Handwerkskunst geprägt und viele Produkte auf den Märkten sind handgemacht und von hoher Qualität. Wer auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk oder nach kunstvoll gefertigten Christbaumanhängern ist, wird hier garantiert fündig. Neben Handwerkskunst gibt es auch viele kulinarische Spezialitäten, die sich hervorragend als Geschenk eignen.

Tipp: Wer ein Mitbringsel mit echter österreichischer Tradition sucht, sollte unbedingt den Sacher Shop besuchen. Dort finden Sie exklusive Souvenirs, die Original Sacher-Torte, edle Schokoladen und stillvolle Weihnachtsgeschenke.

Eine festliche Zeit für Familien und auch für Vierbeiner

In Salzburg ist die Weihnachtszeit ein Moment zum Teilen – mit der Familie, mit Freunden und sogar mit Haustieren. Die festlich geschmückten Märkte der Stadt schaffen eine fröhliche Atmosphäre, die alle gemeinsam genießen können. Wenn Sie und Ihre Familie die Weihnachtsmärkte nach Salzburg führen, sorgt das Hotel Sacher dafür, dass sich alle Gäste wie zu Hause fühlen. Schon ab Anfang November erstrahlt das Hotel in prachtvollem Weihnachtsschmuck und festlicher Stimmung. Kinder erleben zauberhafte Momente durch das Petit Sacher-Programm und die großzügigen Familiensuiten, während das Sacher Pets-Angebot sicherstellt, dass auch vierbeinige Freunde liebevoll umsorgt werden.

Persönliche Führungen durch die Weihnachtswelt Salzburgs

In der Adventszeit bietet das Hotel Sacher Salzburg exklusive Weihnachtstouren durch die festlich dekorierte Altstadt an. Ein Höhepunkt ist der Besuch des traditionsreichen Christkindlmarkts auf dem Dom- und Residenzplatz, einem der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt.

Ein echtes Highlight der Saison: Eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite Salzburger Winterlandschaft. Für noch mehr Zauber kann die Tour mit einer Bootsfahrt über den Wolfgangsee kombiniert werden, inklusive Besuch der drei malerischen Adventmärkte in St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl, die alle im Licht der Friedenslaterne auf dem See erstrahlen.

Salzburg im Dezember: Mehr als nur Weihnachtsmärkte

Auch abseits der Weihnachtsmärkte bietet Salzburg zur Advents- und Silvesterzeit ein vielfältiges Kulturprogramm. Freuen Sie sich auf festliche Konzerte, Theaterabende, besondere Weihnachts- und Silvesterdinner und viele weitere Veranstaltungen. Nicht verpassen: Der Sacher Insider Eventkalender hilft dir, die schönsten musikalischen Erlebnisse zu entdecken, wie etwa die Reihe „Best of Mozart – Advent- und Weihnachtskonzerte“ auf der Festung Hohensalzburg (1. bis 23. Dezember 2025) oder das berühmte Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus (28. November bis 14. Dezember 2025).

Fazit: Ein unvergessliches Weihnachtsfest in Salzburg

Weihnachten in Salzburg ist einfach magisch. Ob Sie die stillen, romantischen Ecken der Stadt suchen oder Sie sich vom bunten Treiben auf den hell erleuchteten Plätzen mitreißen lassen: Musik, Lichter und Glühwein machen jeden Moment besonders. Das Hotel Sacher Salzburg verbindet zeitlose Eleganz mit echter Tradition und der idealen Lage, um Salzburg zu entdecken und deine ganz eigenen, unvergesslichen Weihnachtsgeschichten zu schreiben.

FAQs

Wann beginnen und enden die Weihnachtsmärkte in Salzburg?

Die meisten Weihnachtsmärkte in Salzburg öffnen ab Mitte November und bleiben bis Weihnachten geöffnet. Einige Märkte verlängern ihre Saison sogar bis Anfang Januar.

Kostet der Eintritt zu den Salzburger Weihnachtsmärkten etwas?

Nein, der Eintritt ist auf allen Weihnachtsmärkten kostenlos. Trotzdem sollten Sie genug Bargeld dabeihaben, um die vielen Köstlichkeiten zu probieren und die Angebote vor Ort genießen zu können.

Wie viele Tage sollte man für die Weihnachtsmärkte in Salzburg einplanen?

Um die schönsten Märkte zu erleben und vielleicht sogar ein traditionelles Konzert zu besuchen, empfehlen wir, mindestens drei Tage in Salzburg zu verbringen.