Bereit für die romantischste Zeit des Jahres? Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Wien in eine zauberhafte Stadt: festlich beleuchtet, erfüllt von stimmungsvollen Christkindlmärkten und dem verführerischen Duft von Punsch und frisch gerösteten Maroni, der durch die Straßen zieht.
Die österreichische Hauptstadt lebt in dieser Zeit von Wärme, Tradition und festlicher Freude, und wird so zu einem wahrhaft magischen Reiseziel. In diesem Guide führen wir Sie zu einigen der schönsten Christkindlmärkte Wiens, erzählen weihnachtliche Geschichten und geben Tipps, wie Sie Ihren Aufenthalt in der Stadt während dieser besonderen Jahreszeit genießen können.
Bevor Sie die Magie der Wiener Christkindlmärkte erkunden, hier ein paar hilfreiche Hinweise:
Die meisten Märkte öffnen ab Mitte November und haben bis Heiligabend geöffnet – einige verlängern den festlichen Zauber sogar bis zum 6. Jänner im neuen Jahr.
Das Beste? Der Eintritt ist frei und viele Märkte liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt, besonders jene im historischen Stadtzentrum. Andere, wie der Weihnachtsmarkt beim Schloss Schönbrunn oder beim Wiener Riesenrad, befinden sich vor den der ikonischsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Mit funkelnden Lichtern, charmanten Ständen und verführerischen Speisen (Vorsicht: Suchtpotenzial!), hat jeder Markt seine ganz eigene Atmosphäre. Vergessen Sie nicht: Wärmen Sie sich mit einer Tasse Glühwein oder österreichischem Punsch und halten Sie die Magie mit festlichen Fotos unbedingt fest!
In Österreich nennen wir den Weihnachtsmarkt auch Christkindlmarkt und die Geschichte dazu reicht Jahrhunderte zurück. Die Tradition begann im 13. Jahrhundert, als Herzog Albrecht I. von Habsburg, später König der Römer, die Abhaltung eines „Dezembermarkts“ zum Verkauf von Wintervorräten erlaubte. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich daraus der Nikolausmarkt, auf dem lokale Handwerker Spielzeug, Lebkuchen und handgemachte Geschenke anboten. Im 17. Jahrhundert wurden saisonale Märkte wie der Thomasmarkt und später der Nikolo- und Weihnachtsmarkt zu festen Bestandteilen des festlichen Kalenders – eine Mischung aus Handel, Gemeinschaft und weihnachtlicher Stimmung. Was einst als praktischer Markt für den Winterbedarf begann, hat sich zu einer der beliebtesten Weihnachtstraditionen Europas entwickelt.
Während der Weihnachtszeit bietet Wien eine große Auswahl an Märkten, jeder mit seinem ganz eigenen Charme. Ob Sie eine ruhige, intime Atmosphäre oder das volle Festtagserlebnis suchen – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die vielen Namen können anfangs etwas verwirrend sein. Deshalb hier ein hilfreicher Überblick:
Christkindlmarkt:
Wiens traditioneller Christkindlmarkt ist nach dem Christkind benannt und hat tiefe historische Wurzeln. Diese Märkte konzentrieren sich auf handgefertigte Geschenke, regionale Spezialitäten und eine nostalgisch-klassische Atmosphäre. Sie variieren in Größe und Lage, von kleinen Grätzlmärkten bis zu größeren Plätzen, und finden sich überall in der Stadt.
Tipp: Wenn Wien Sie für die Feiertage nach Wien reisen, gönnen Sie sich ein festliches Mittag- oder Abendessen im Hotel Sacher an diesen festlichen Tagen.
Weihnachtsdorf:
Ein Weihnachtsdorf ist oft eine größere, modernere Version eines klassischen Markts und meist mit einem familienfreundlichen Fokus. Neben kulinarischen Erlebnissen und Geschenken bieten diese Dörfer oft Eislaufplätze, Riesenräder oder sogar Eisstockschießen. Diese lebendigen Orte eignen sich perfekt für einen Nachmittag oder Abend voller Weihnachtsstimmung.
Adventmärkte:
Wie der Name schon sagt, finden Adventmärkte in Wien während der vier Wochen vor Weihnachten statt. Sie betonen oft religiöse Traditionen, adventliche Musik sowie regionale Handwerkskunst und schaffen eine besinnlichere, ruhigere Atmosphäre. Diese Märkte sind meist kleiner und laden zu entspannten Momenten mitten im vorweihnachtlichen Trubel ein.
Silvestermarkt:
Einige Wiener Märkte bleiben auch nach Weihnachten geöffnet, oft bis ins neue Jahr hinein. Diese festlichen Stände bieten häufig „Glücksbringer“, die zu Silvester verschenkt werden, sowie heiße Getränke und winterliche Spezialitäten, um mit Freude und Glück ins neue Jahr zu starten.
Tipp: Wenn Sie zu Silvester in Wien bleiben, sollten Sie sich ein einzigartiges Neujahrs-Lunch oder -Dinner im Hotel Sacher nicht entgehen lassen.
Die Geschichte der Wiener Christkindlmärkte reicht bis ins Jahr 1842 zurück, als der Hauptmarkt nach “Am Hof” verlegt wurde und erstmals als Christkindlmarkt bekannt wurde. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die saisonalen Märkte der Stadt zu lebhaften Veranstaltungen mit elektrischer Beleuchtung und wechselnden Standorten im Stadtgebiet.
Seit 1975 hat der Wiener Christkindlmarkt seinen festen Platz vor dem prächtigen Rathaus gefunden und gilt heute als einer der ikonischsten Weihnachtsmärkte Europas. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Märkte in ganz Wien: von der historischen Kulisse an der Freyung über die romantischen Gassen vom Spittelberg bis hin zu den eleganten Gärten des Schloss Belvedere.
In diesem Guide laden wir Sie ein, die 10 schönsten Weihnachtsmärkte Wiens im Jahr 2025 zu entdecken. Jeder einzelne hat seinen ganz eigenen Charme und verzaubert mit einer festlichen Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz zählt zu den größten, beeindruckendsten Weihnachtsmärkten Europas und wurde 1975 erstmals eröffnet. Ein Besuch dieses Marktes ist ein absolutes Muss, wenn Sie Wien während der Weihnachtszeit besuchen. Die festliche Beleuchtung funkelt eindrucksvoll, mit Highlights wie einem historischen Karussell und einem Christbaum, der mit glänzenden Herzen geschmückt ist. Die Atmosphäre spiegelt den Zauber von Weihnachten wider. Wenn Sie gerne eislaufen, sollten Sie den Wiener Eistraum gleich neben dem Markt nicht verpassen. Die riesige 3.000 m² große Eisfläche bietet einen traumhaften Blick auf das beleuchtete Rathaus, während Sie zwischen den Bäumen hindurch gleiten – Hand in Hand mit Ihren Liebsten.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten:
Christkindlmarkt: 14. November – 26. Dezember 2025, täglich 10:00–22:00 Uhr
Wiener Eistraum: 14. November 2025 – 6. Jänner 2026, täglich 10:00–22:00 Uhr
Adresse: Rathausplatz, 1010 Wien
Anreise: U2 bis Rathaus. Straßenbahnlinien 1/71/D bis Rathausplatz/Burgtheater. Linie 2 bis Parlament
Beste Besuchszeit: Später Nachmittag oder Abend, um die glanzvollen Lichter zu genießen (unter der Woche empfohlen um den Wochenendandrang zu vermeiden)
Unbedingt probieren: Glühwein und Kartoffelpuffer
Mehr Informationen: www.christkindlmarkt.at
Nur wenige Gehminuten vom Hotel Sacher entfernt liegt der Weihnachtsmarkt am Stephansplatz – direkt vor dem ikonischen Stephansdom und neben der bekannten Kärntner Straße. Dieser Markt legt den Fokus auf österreichisches Kunsthandwerk und festliche Handarbeiten, umgeben von einem festlich geschmückten Weihnachtsbaum und stimmungsvollen Dekorationen.
Tipp: Versäumen Sie nicht die Gelegenheit, den Turm des Stephansdoms zu erklimmen. Der Ausblick über das weihnachtliche Wien ist atemberaubend!
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten: Noch nicht veröffentlicht für 2025
Adresse: Stephansplatz, 1010 Wien
Anreise: U1/U3 bis Stephansplatz
Beste Besuchszeit: Als Zwischenstopp beim Weihnachtseinkauf in der Innenstadt
Unbedingt probieren: Punsch und geröstete Maroni
Mehr Informationen: www.weihnachtsmarkt-stephansplatz.at
Der Weihnachtsmarkt vor dem beeindruckenden Schloss Schönbrunn, einem UNESCO-Weltkulturerbe, hat sich zu einem prachtvollen Weihnachtsdorf entwickelt. Er zählt zu den größten Märkten Wiens und bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Kinder können eislaufen oder beim traditionellen Eisstockschießen mitmachen, während Besucher:innen aller Altersgruppen eine Fahrt mit dem Riesenrad genießen oder saisonale Köstlichkeiten genießen. Vergessen Sie nicht, ein Foto vor dem prachtvoll beleuchteten Schloss mit dem riesigen Stern zu machen.
Tipp für Familien: Besuchen Sie den DIY-Stand von „Holzzirkus“, wo Kinder eigene Holzobjekte basteln können.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten: 6. November 2025 – 6. Jänner 2026
Öffnungszeiten täglich: 10:00–21:00 Uhr (2025) – 10:00–19:00 Uhr (ab 2026)
Adresse: Schloss Schönbrunn, 1130 Wien
Anreise: U4 bis Schönbrunn
Beste Besuchszeit: Nachmittag für Familien, Abend für Paare – das Schloss erstrahlt in romantischem Licht
Unbedingt probieren: Kaiserschmarrn und Käsespätzle
Mehr Informationen: www.weihnachtsmarkt-schoenbrunn.at
Foto © Andreas Tischler
Wer auf der Suche nach einem nachhaltigen und authentischen Weihnachtsmarkterlebnis ist, sollte den Art Advent Markt am Karlsplatz unbedingt besuchen. Vor der beeindruckenden Karlskirche gelegen, steht dieser Markt ganz im Zeichen von hochwertigem Kunsthandwerk und biologisch zertifiziertem Essen. Seit 1994 wird der Markt von der Vereinigung Divina Art organisiert und präsentiert außergewöhnliche, handgefertigte Geschenke – perfekt für besondere Weihnachtspräsente. Familien freuen sich über das nostalgische Kinderkarussell und einen kleinen Tierbereich mit Schafen, die für festliche Stimmung sorgen.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten: 21. November – 23. Dezember 2025, täglich 12:00–20:00 Uhr
Adresse: Karlsplatz 13, 1040 Wien
Anreise: U1/U2/U4 bis Karlsplatz (Ausgang Resselpark). Straßenbahnlinien 1/D/O/75
Beste Besuchszeit: Abends, für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre
Unbedingt probieren: Raclette und Krapfen/Bauernkrapfen
Mehr Informationen: www.divinaart.at
Die Stadt ist voller weiterer stimmungsvoller Christkindlmärkte, die nur darauf warten, entdeckt zu werden:
Der Weihnachtsmarkt beim Belvedere bietet eine romantische Atmosphäre direkt vor dem barocken Schloss Belvedere, ideal für Paare, die ein ruhigeres Erlebnis suchen. Geöffnet von 14. November bis 31. Dezember 2025, täglich ab 10:00 Uhr (Wochenende) bzw. 11:00 Uhr (werktags) bis 21:00 Uhr.
Die Märkte am Freyung und Am Hof sind kleiner, aber von historischem Flair geprägt und umgeben von prächtigen Gebäuden und ideal für besondere Geschenke. Beide sind von Mitte November bis Weihnachten geöffnet. Nicht verpassen: die Champagner-Bar am Hof für einen prickelnden Genussmoment!
Ein weiterer Geheimtipp ist das Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien (Altes AKH) – ein ruhiger Markt mit erstklassiger österreichischer Kulinarik. Geöffnet von 14. November bis 23. Dezember 2025.
Für ein echtes Wintermärchen ist der Wintermarkt am Riesenradplatz im Prater einen Besuch wert. Geöffnet von 21. November 2025 bis 6. Jänner 2026, täglich ab 11:00 Uhr (Wochenende) bzw. 12:00 Uhr (werktags) bis 22:00 Uhr. Hier erwartet Sie Unterhaltung für die ganze Familie mit Glühwein, heißer Schokolade und festlicher Stimmung vor dem Hintergrund des berühmten Wiener Riesenrads.
Die großen Wiener Weihnachtsmärkte sind zweifellos magisch – aber es gibt auch einige weniger bekannte Schätze, die den Zauber der Saison in einem intimeren Rahmen einfangen. Vom Hotel Sacher Wien Team persönlich empfohlen, laden diese Geheimtipps dazu ein, Wien wie ein Einheimischer zu erleben:
Christkindlmarkt Spittelberg: Zwischen den verwinkelten Gassen des 7. Bezirks gelegen, begeistert dieser Markt mit seinem künstlerischen Flair und dem Charme eines kleinen Dorfes mitten in der Stadt.
Adventmarkt Hirschstetten: Mitten in einem Botanischen Garten gelegen finden Sie eine ungewöhnliche Kombination aus blumiger Indoor-Ausstellung und festlich dekorierten Outdoor-Ständen.
Winter im MQ (MuseumsQuartier): Das MQ verwandelt sich in eine kreative Winterwelt mit Lichtinstallationen, Eisstockschießen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten.
Adventmarkt im Gartenpalais Liechtenstein: Ein besonders stilvolles Erlebnis mit Fokus auf traditionelles Handwerk, Kultur und Gourmetangebote.
Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark: Ein romantischer, familienfreundlicher Markt im 18. Bezirk, der für seine authentische Atmosphäre und entspannte Stimmung geschätzt wird.
Kein Besuch der Wiener Christkindlmärkte ist vollständig ohne einen Blick auf die köstlichen Spezialitäten der Saison. Genießen Sie eine heiße Tasse Glühwein oder probieren Sie einen fruchtigen Punsch. Für jüngere Besucher:innen gibt es auf jedem Weihnachtsmarkt Kinderpunsch – ein warmes, fruchtiges Getränk ohne Alkohol. Beim Schlendern über die Märkte sollten Sie sich auf keinen Fall diese saisonalen Klassiker entgehen lassen: Geröstete Maroni, schmelzendes Raclette, fluffiger Kaiserschmarrn, frisch ausgebackene Krapfen. Für etwas ganz Besonderes, probieren Sie eine wärmende Feuerzangenbowle oder ein Stück Glühweingugelhupf.
Nachdem Sie die magische Atmosphäre genossen haben, empfiehlt sich ein Abstecher ins Café Sacher oder ins Café Bel Étage für ein Stück der berühmten Original Sacher-Torte – der süßeste Abschluss Ihres Weihnachtsspaziergangs durch Wien.
Wien zur Weihnachtszeit ist voller Magie und ein wenig Insiderwissen macht das Erlebnis noch unvergesslicher. Mit diesen Sacher-kuratierten Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um den festlichen Zauber der Stadt wie ein echter Wiener zu genießen.
Die meisten Christkindlmärkten in Wien akzeptieren Bankomat- und Kreditkarten, und Bankomaten sind meist in der Nähe. Ein bisschen Bargeld dabei zu haben ist trotzdem ratsam. Außerdem: Warme Kleidung ist ein Muss, vor allem abends kann es kalt werden. Und nicht vergessen: Kamera oder Smartphone einpacken, denn Wiens Lichter, Sehenswürdigkeiten und Marktstände warten auf festliche Fotos.
Auf der Suche nach etwas wirklich Besonderem? Viele Stände auf den Weihnachtsmärkten bieten hochwertige Handwerksprodukte und feine Delikatessen – perfekt als Geschenk oder um sich selbst etwas zu gönnen. Für exklusive Weihnachtsgenüsse sollten Sie unbedingt die festlichen Editionen im Sacher Shop im Hotel Sacher Wien entdecken. Dort finden Sie die Original Sacher-Torte sowie einzigartige Weihnachtsgeschenke.
Während der Weihnachtszeit bietet das Hotel Sacher seinen Gästen die Möglichkeit, private Stadtführer für maßgeschneiderte Touren über die bekannten Wiener Weihnachtsmärkte zu buchen. Unterwegs genießen Sie saisonale Spezialitäten und entdecken faszinierende Geschichten aus der Geschichte der Stadt – individuell auf Ihre Interessen abgestimmt.
Ein ganz besonderes Highlight: Hotelgäste des Hotel Sacher Wien können eine Fahrt mit dem traditionellen Fiaker direkt vom Hotel aus buchen. Mit einem heißen Punsch in der Hand wird diese romantische Kutschfahrt durch das funkelnde Weihnachtswien zu einem Erlebnis, das Sie nie vergessen werden.
Die Wiener Weihnachtsmärkte heißen Familien und Haustiere gleichermaßen willkommen und schaffen eine festliche Atmosphäre, die alle gemeinsam genießen können. Kinder werden die Lichter, Fahrgeschäfte und süßen Leckereien lieben, während Haustiere gern durch die Gassen der Märkte spazieren dürfen. Wenn Sie mit Ihrer Familie zu den Christkindlmärkten nach Wien reisen, heißt Sie das Hotel Sacher mit festlicher Atmosphäre und wunderschöner Weihnachtsdekoration ab Anfang November herzlich willkommen.
Für alle, die mit Kindern oder Haustieren unterwegs sind, entdecken Sie die Petit Sacher Angebote sowie die geräumigen Family Suiten im Hotel Sacher – für einen magischen Aufenthalt mit der ganzen Familie. Auch das Sacher Pets Programm sorgt für luxuriösen Komfort für vierbeinige Gäste.
Die festliche Saison in Wien geht weit über die Märkte hinaus. Von klassischen Konzerten und saisonalen Opernaufführungen bis hin zum weltberühmten Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – die Stadt lebt im Dezember in kulturellem Glanz. Mit unserem Sacher Eventkalender sind Sie bestens über die Highlights der Stadt informiert.
Den besten Christkindlmarkt in Wien zu wählen ist wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wie Sie gesehen haben, bietet die Stadt eine breite Auswahl: von kleinen, authentischen Märkten bis hin zu großen, lebhaften Highlights. Diese saisonalen Märkte schaffen ein Erlebnis, das man mindestens einmal im Leben erlebt haben sollte. Der festliche Charme Wiens in dieser Zeit ist unvergleichlich und verzaubert Besucher:innen jedes Jahr aufs Neue. Um das Beste aus Ihrem Aufenthalt herauszuholen, buchen Sie Ihr Zimmer im Hotel Sacher Wien am besten frühzeitig – der perfekte Ausgangspunkt für Spaziergänge durch die Stadt und unvergessliche Weihnachtstouren.
In Wien beginnt die Weihnachtsmarktsaison Mitte November und dauert bis Ende Dezember. Einige Märkte bleiben sogar bis in den Jänner geöffnet.
Ja, alle Märkte sind kostenlos zugänglich.
Kulinarisch gibt es viel zu entdecken: Zu den traditionellen Spezialitäten zählen Glühwein oder Punsch, geröstete Maroni, Kaiserschmarrn, Käsespätzle und Kartoffelpuffer. Für Kinder werden auf fast allen Märkten alkoholfreier Punsch und süße Naschereien angeboten.