Planen Sie einen Besuch in Wien? Dann erwartet Sie ein köstliches Erlebnis. Diese lebendige, kosmopolitische Stadt ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt und Geschichte in der Gastronomie.

Es gibt traditionelle Gerichte wie das Wiener Schnitzel und die Original Sacher-Torte, die Sie unbedingt probieren sollten – Rezepte, die so beliebt sind, dass sie eine eigene Ursprungsgeschichte haben. Es gibt Kaffeehäuser, die seit Jahrhunderten Treffpunkte zum Austausch von Ideen und zum Kaffeetrinken sind. Und dann gibt es die Märkte, die Straßenstände, eine überraschend große Auswahl an lokal produziertem Wein und eine florierende, innovative Fine-Dining-Szene.

Wenn Sie herausfinden wollen, was Sie in Wien essen sollten, stellen Sie sicher, dass Sie jeden Geschmack erleben, den diese köstliche Stadt zu bieten hat. Hier sind einige Tipps, die direkt beim Lesen Vorfreude erwecken.

Ein Stand beim Naschmarkt

Beginnen Sie mit einem Marktbesuch

Märkte sind der perfekte erste Anlaufpunkt, wenn Sie sich in einer neuen Stadt zurechtfinden, da Sie unterwegs probieren können, ohne Stunden in einem Restaurant zu verbringen.

Wiens bekanntester Markt ist der Naschmarkt – ein bunter Mix aus frischen Zutaten, geschäftigen Delikatessenläden und Restaurants, die alles von traditioneller österreichischer Küche bis hin zu globaler Küche anbieten.

Während Sie sich den Markt ansehen, können Sie hier und da probieren – ein Bissen Käse hier, eine Olive dort – während Sie nach kulinarischen Souvenirs stöbern und hin und wieder ein kaltes Bier genießen. Oder, wenn Sie lieber ein Mittag- oder Abendessen daraus machen möchten, gibt es zahlreiche verlockende Restaurants, die Sie mit ihren Marktständen anziehen werden.

Figlmüller von außen in Wien

Suchen Sie nach dem traditionellen Wiener Schnitzel

Für ein Stück goldbraun gebackene Köstlichkeit lohnt es sich unbedingt, Wiens berühmteste Spezialität aufzuspüren: das Wiener Schnitzel. Dieses authentische österreichische Nationalgericht besteht normalerweise aus einem dünnen Kalbsschnitzel, das paniert und zu einem herrlich knusprigen Genuss in der Pfanne gebacken wird.

Geben Sie sich nicht mit weniger als dem Besten zufrieden, wenn Sie Ihr Schnitzel auswählen. Sie können beispielsweise großzügige Portionen im Wiener Wiaz Haus oder im Figlmüller, das sich als „die Heimat des Wiener Schnitzels“ bezeichnet, genießen.

Oder, wenn Sie sich lieber mit der majestätischen Schönheit eines traditionellen Wiener Restaurants umgeben möchten, genießen Sie das Schnitzel im Restaurant Rote Bar oder im Café Bel Étage im Hotel Sacher. Zusammen mit vielen anderen österreichischen Spezialitäten wird das Wiener Schnitzel auf unserer Speisekarte nach dem originalen Rezept zubereitet und mit Petersilienerdäpfel oder Erdäpfel-Vogerlsalat serviert.

Wo auch immer Sie dieses köstliche Nationalgericht probieren, wir empfehlen Ihnen rechtzeitig zu reservieren, damit Sie entspannt den Wiener Menü-Klassiker genießen können.

Sauce wird auf ein Fischgericht gegossen

Nehmen Sie sich Zeit für Fine Dining

Nachdem Sie die traditionellen Gerichte kennengelernt haben, sollten Sie sich auch auf Wiens moderne und innovative Restaurants einlassen. Mit insgesamt 22 Michelin-Sternen in 14 Restaurants hat die Stadt eine florierende Fine-Dining-Szene zu bieten.

Österreichisches Essen wird im Restaurant Steirereck zu einer Kunstform erhoben, bei der traditionelle Wiener Gerichte mit neuen Techniken neu interpretiert werden, wobei der Fokus auf  saisonalen Zutaten liegt. Oder im Restaurant Grüne Bar, wo Sie innovative internationale Haute Cuisine mit regionalem Einfluss im eleganten historischen Flair des 19. Jahrhunderts als mehrgängiges Menü oder à la carte erleben können.

Wenn Sie lieber Ihre Geschmacksknospen auf eine Tour durch die globale Küche schicken möchten, hat Wien für jeden Appetit ein kulinarisches Erlebnis zu bieten. Neben den österreichischen Favoriten finden Sie französische Aromen im Le Salzgries Paris, zarte japanische Gerichte im SHIKI oder italienische Küche im Marcodi. Es gibt auch eine frische und exquisite Auswahl an Gerichten im vegetarischen Michelin-Stern-Restaurant TIAN. In Wien können Sie die ganze Welt auf einen Teller haben.

Ein modernes Gebäude von außen mit Einblick in das innere.

Lassen Sie immer Platz für Dessert!

Von warmem, köstlichen Apfelstrudel bis hin zum fluffigen Kaiserschmarrn, der mit Puderzucker bestäubt wird, sowie der weltberühmten Original Sacher-Torte – Wien weiß, wie man Süßspeisen serviert.

Der beste Ort, um eines der vielen köstlichen Desserts der Stadt zu probieren (oder vielleicht einfach alle auf einmal zu bestellen!), ist das ikonische Café Sacher im historischen Herzen Wiens. Dies ist der Geburtsort der Original Sacher-Torte, wo 1832 der 16-jährige Franz Sacher das Rezept mit feinster Schokolade und Aprikosenmarmelade kreierte, um es Prinz Metternich zu servieren. Seitdem ist die Original Sacher-Torte ein begehrtes Dessert.

Um einen Platz im eleganten Café Sacher zu sichern, sollten Sie im Voraus buchen, damit Sie nicht warten müssen, um Kaffee und Süßspeise zu genießen. Oder wenn Sie es eilig haben, schauen Sie in der Hotel Sacher Confiserie vorbei, wo Sie Ihre Original Sacher-Torte zusammen mit anderen typischen Wiener Leckereien verpackt nach Hause mitnehmen können.

Falls Sie noch nie in unserer köstlichen Stadt waren, müssen Sie keinen Flug buchen um das Wiener Kaffeehaus zu erleben. Sie können unsere Original Sacher-Torte und den Original Sacher-Kaffee direkt im Sacher Onlineshop bestellen und zuhause genießen.

Die Original Sacher-Torte auf einem Tisch mit Sonnenstrahlen

Besuchen Sie die lokale Weinregion

Obwohl Wien nicht unbedingt der erste Ort ist, der einem in den Sinn kommt, wenn man an „Wein“ denkt, produziert Wien nicht nur seinen eigenen Wein, sondern bietet auch Weingärten innerhalb der Stadtgrenzen.

Und wo ein Weingarten ist gibt es normalerweise auch einen Heurigen, ein typisches Weinlokal in Wien. Traditionell waren diese entspannten Orte diejenigen, bei denen der Weingartenbesitzer seine Türen für das Publikum öffnete, um den jungen Wein und leichte Snacks zu servieren.

Diese warme, einladende Atmosphäre besteht bis heute – denken Sie an große, einladende Außenbänke, lange Tische mit viel Platz für Snacks, frische Luft und köstlichen jungen Wein.

Die meisten Heurigen befinden sich am Stadtrand, eine kurze Bus- oder Zugfahrt aus der Stadt. Es lohnt sich, für ihre langjährige Verbindung zur Wiener Geschichte und ihre wunderbar entspannte Atmosphäre dorthin zu fahren. Warum nicht einen mit einer der vielen Weinwanderungen rund um Wien kombinieren, um einen ganzen Tag zu verbringen?

Ein Heuriger Tisch mit einem Glas wein und einer Brettljause mit Aussicht auf Wien.

Holen Sie sich einen Kaffeekick in einem Wiener Kaffeehaus

Die Tradition des Kaffeehauses in Wien geht auf die Belagerung der Stadt 1683 zurück. Damals (so erzählt die Geschichte) ließ das Osmanische Reich eine große Menge an Kaffeebohnen zurück, als es sich vor der polnischen Habsburger Armee schnell zurückzog – und der Rest ist Geschichte.

Über 350 Jahre später ist die Tradition des Kaffeehauses weiterhin ein Teil der Wiener Identität – so sehr, dass sie von der UNESCO als Teil des immateriellen Kulturerbes der Stadt anerkannt wurde.

In Wien gibt es über 800 Kaffeehäuser. Um die wahre Wiener Kaffeekultur zu erleben, besuchen Sie Orte wie das Café Landtmann, die Balthasar Kaffee Bar, unser historisches Café Sacher oder das Café Bel Ètage im Hotel Sacher.

Cafe Sacher in Vienna from outside

FAQs

Ist Wien eine Stadt für Feinschmecker?

Ja! Als globale Hauptstadt finden Sie in Wien eine Vielzahl von gastronomischen Optionen. Neben dem vielfältigen kulinarischen Erbe der Stadt werden Sie feststellen, dass Wien alles andere als in der Vergangenheit verwurzelt ist.

Tatsächlich ist dies ein Ort, der ständig sein Repertoire erweitert, ob Sie nun auf der Suche nach einem unkonventionellen Treffpunkt sind, um trendige Naturweine zu probieren (Vini per Tutti), ein mediterranes Menü in einem botanischen Gewächshaus genießen möchten (Das Palmenhaus) oder sogar modernes japanisches Izakaya erleben wollen.

 

Was ist das beliebteste Street Food in Wien?

Würstelstände sind der ultimative Wiener Straßenimbiss. Diese traditionellen kleinen Imbissstände servieren heiße Würste mit einer Auswahl an süßem oder scharfem Senf oder spezielle Käsekrainer (Wurst gefüllt mit Käse), wenn es schnell gehen muss.

Was ist die traditionelle österreichische Küche?

Die traditionelle österreichische Küche umfasst ikonische Gerichte wie Wiener Schnitzel, Strudel und Würste. Auch kulinarische Einflüsse aus benachbarten Ländern wie Ungarn, Norditalien, Böhmen und Bayern haben ihren Weg auf österreichische Tische gefunden und bringen eine Vielzahl von Techniken und Stilen mit.

Wenn Sie auf der Suche nach Komfortessen sind, finden Sie ausreichend. Wärmende Eintöpfe und Suppen stehen auf der Tagesordnung, wie das traditionelle Tafelspitz (gekochtes Rindfleisch in Brühe) oder Gulasch – perfekt, wenn Sie nach einem Tag voller Besichtigungen besonders hungrig sind.

Wenn es um Süßspeisen geht, gibt es ebenfalls reichlich Auswahl, darunter der köstliche Kaiserschmarrn – fluffige zerrissene Pfannkuchen, die mit Puderzucker bestäubt sind, die genussvolle Original Sacher-Torte und Buchteln, Hefebrötchen, die mit Marmelade gefüllt und mit Zucker bestäubt oder mit Vanillesoße übergossen sind. Köstlich!