Wenn die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und Musik aus Kirchen und Konzertsälen klingt, weiß man, dass Weihnachten in Wien angekommen ist. Die Stadt verwandelt sich in der Winterzeit in ein wahres Weihnachtswunderland, ein Ort voller Magie. Funkelnde Lichter, klassische Musik, gelebte Traditionen und imperiales Flair schaffen eine besondere Stimmung. Es ist eine einzigartige Jahreszeit voller Romantik und köstlichem Essen. Besuchen Sie Weihnachten 2025 in Wien, und erleben Sie eine magische Zeit.

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Wenn Sie Ihre Weihnachtsreise nach Wien planen, sollten Sie Folgendes beachten:
• Die beste Reisezeit ist zwischen Mitte November und Anfang Januar, um die volle festliche Atmosphäre zu erleben.
• Der Eintritt zu den Christkindlmärkten und funkelnden Lichtern in der ganzen Stadt ist kostenlos.
• Konzerte, imperiale Paläste und traditionelle Kaffeehäuser machen die Saison unvergesslich.
• Planen Sie am besten 3 bis 4 Tage für Ihren Aufenthalt ein, um Wien zu genießen.
• Im Herzen der Stadt ist das Hotel Sacher der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Weihnachtsreise.

Warum ist Weihnachten in Wien so besonders?

Zur Weihnachtszeit liegt ein ganz besonderer Zauber über Wien: romantisch, ruhig und stimmungsvoll. Die prachtvolle Kulisse der historischen Architektur verleiht der Stadt eine warme und einladende Atmosphäre. Wer durch die Straßen spaziert, besonders wenn es schneit, spürt die zeitlose Schönheit dieser Jahreszeit. Außerdem, in Wien gibt es im Dezember viel zu entdecken. Die Christkindlmärkte sind zwar ein Highlight, aber nur ein Teil eines vielfältigen, festlichen Erlebnisses.

Zwei Frauen stoßen mit Sekt vor einem geschmückten Weihnachtsbaum in Wien an

Wiener Weihnachtstraditionen

Die Weihnachtstraditionen sind tief in der österreichischen Kultur verwurzelt und entfalten sich in Wien während der Adventszeit mit stiller Eleganz. Spätestens zum ersten Adventssonntag erstrahlen Wohnungen und Hotellobbys im Kerzenschein des Adventkranzes, während Kinder die Tage mit einem Adventkalender zählen, welcher mit kleinen Überraschungen oder Schokolade gefüllt ist. Weihnachtslieder in Kirchen und auf Plätzen stimmen auf die festliche Zeit ein und läuten die vielfältigen Weihnachtsveranstaltungen in Wien ein. Eine besonders beliebte Tradition in vielen Familien beginnt ebenfalls: das Backen von Vanillekipferln und Lebkuchen, manchmal entstehen daraus sogar liebevoll verzierte kleine Lebkuchenhäuschen.

Am Heiligen Abend kommen die Familien zu einem festlichen Essen zusammen, tauschen Geschenke aus und besuchen die Mitternachtsmette in einer der historischen Kirchen der Stadt. Diese herzlichen Bräuche begleiten die Menschen auch ins neue Jahr, mit kleinen Glücksbringern wie Marzipanschweinchen oder Schornsteinfegern und dem fröhlichen Silvesterpfad durch die Innenstadt. Am 1. Jänner markiert das elegante Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker traditionell den festlichen Auftakt. Ob live oder im Fernsehen, ein absolutes Muss zum Jahresbeginn!

Highlights und Aktivitäten abseits der Christkindlmärkte

Die Wiener Christkindlmärkte am Rathausplatz, Karlsplatz und bei Schloss Schönbrunn zählen zwar zu den beliebtesten Erlebnissen der Saison (lesen Sie mehr dazu in unserem Blogartikel Sacher Guide: Wiener Christkindlmärkte), doch im Winter hat Wien noch viel mehr zu bieten. Von festlich geschmückten Palästen bis hin zu klassischen Konzerten erwartet Besucher eine Vielzahl an stimmungsvollen Highlights. Aufwärmen lässt es sich besonders gut in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus, der Inbegriff von Wiener Gemütlichkeit. Ob mit einem Stück Original Sacher-Torte und Kaffee oder einem Glas Champagner, genau diese stillen, eleganten Momente machen die Winterzeit in Wien so besonders.

Glänzende Weihnachtsluster und festliche Beleuchtung über der Wiener Einkaufsstraße Graben
© WienTourismus / Christian Stemper

Weihnachtslichter und festliche Dekorationen

Zur Weihnachtszeit erstrahlt Wien im Glanz unzähliger Lichter und festlicher Dekorationen. Besonders beeindruckend sind die ikonischen Luster über dem Graben, die festlich geschmückte Kärntner Straße sowie die charmanten Nussknacker vor dem Hotel Sacher Wien, ein beliebter Fotospot in der Adventszeit, den man nicht verpassen sollte!

Shopping tips

Ein gemütlicher Einkaufsbummel gehört zu jedem gelungenen Städtetrip und durch die zentrale Lage des Hotel Sacher sind Wiens exklusivste Boutiquen nur wenige Schritte entfernt. Weihnachtliches Einkaufen in Wien vereint auf stilvolle Weise Tradition und Eleganz. Entlang des Grabens, der Kärntner Straße und der Tuchlauben erwarten Sie festlich dekorierte Auslagen und ausgewählte Marken. Für besondere Geschenke empfiehlt sich ein Besuch der Sacher Confiserie, wo Sie bezaubernde Weihnachtssouvenirs und süße Köstlichkeiten aus feinster Schokolade finden. Auf den Weihnachtsmärkten lohnt es sich, den limitierten Sammeltassen dieser Saison Aufmerksamkeit zu schenken, denn es ist eine charmante Erinnerung an die festliche Zeit. Wer nach etwas Einzigartigem sucht, wird in der Porzellanmanufaktur Augarten fündig: Hier verbindet sich österreichisches Handwerk mit zeitloser Eleganz, gerade zu Weihnachten gibt es wunderschöne saisonale Stücke.

Imperiale Paläste und Museen

Wiens prächtige Paläste entfalten im Winter ihren ganz besonderen Charme. Besuchen Sie das Schloss Schönbrunn, die ehemalige Sommerresidenz von Kaiserin Sisi, und genießen Sie den weiten Blick über die Stadt von der Gloriette aus. Ein Tipp für Familien: Der Tiergarten Schönbrunn ist das ganze Jahr über geöffnet und im Winter herrscht dort eine angenehm ruhige Atmosphäre. Weitere kulturelle Highlights sind das Belvedere mit Klimts berühmtem Gemälde Der Kuss, die Hofburg sowie aktuelle Ausstellungen in Museen wie der Albertina oder der Heidi Horten Collection.

 

Beleuchtetes Schloss Belvedere in Wien bei Nacht mit leuchtenden Weihnachtssternen
© WienTourismus / Julius Hirtzberger

Winterspaziergänge und Eislaufen

Im Winter lädt Wien dazu ein, einen Gang zurückzuschalten und die Saison bewusst zu genießen, vor allem bei einem ruhigen Spaziergang oder beim Eislaufen unter freiem Himmel. Die folgenden Aktivitäten sind ideal für Paare und Familien, die romantische wie sportliche Wintermomente erleben möchten.

Winterspaziergänge durch Wiens schönste Parks:

Volksgarten
Am Burgring im 1. Bezirk gelegen, verwandelt sich dieser Rosengarten im Winter in eine ruhige Oase mit Blick auf das Parlament und die Hofburg.

Burggarten
Gleich neben der Ringstraße gelegen, eignet sich dieser elegante Park perfekt für einen kurzen Spaziergang – in direkter Nähe zur Albertina und zur Staatsoper.

Stadtpark
Der älteste öffentlich zugängliche Park Wiens (eröffnet 1862), bekannt für seine Flusslandschaft und das goldene Johann-Strauß-Denkmal.

Augarten
Der älteste barocke Garten der Stadt – symmetrisch angelegt, kaiserlich inspiriert und voller Ruhe.

Schlosspark Schönbrunn
Betreten Sie den Park durch das Hietzinger Tor (Maxingstraße) und spazieren Sie hinauf zur Gloriette, der Blick über das winterliche Wien ist spektakulär.

Vienna ice skating

Eislaufen in Wien

Wiener Eistraum

• Ort: Rathausplatz, 1010 Wien
• Eine 10.000 m² große Eisfläche unter funkelnden Lichtern im Herzen der Stadt.
• Saison: Mitte Jänner bis Anfang März
• Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr
Mehr Infos: wien.info

Wiener Eislaufverein

• Adresse: Lothringerstraße 22, 1030 Wien
• 6.000 m² Eisfläche – ein echter Klassiker unter den Wiener Eislaufplätzen.
• Geöffnet ab November
• Öffnungszeiten: Mo–Do, Sa, So & Feiertage: 09:00–20:00 Uhr; Fr: 09:00–21:00 Uhr
Mehr Infos: wev1867.at

 

Menschen beim Eislaufen im Schneefall mit beleuchtetem Wiener Rathaus im Hintergrund
© WienTourismus / Christian Stemper

Musik- und Kulturerlebnisse

Haben Sie die Magie der klassischen Musik in Wien schon erlebt? Besonders in der Weihnachtszeit gehört ein Konzertbesuch einfach dazu. Unsere Empfehlungen für stimmungsvolle Kulturerlebnisse:

• Adventkonzerte im Stephansdom
• Opernaufführungen in der Wiener Staatsoper
• Das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein – ein festlicher Jahresauftakt

Kulinarische Genüsse der Saison

Österreich, und ganz besonders Wien, ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten. Was Sie bei einem Wienbesuch unbedingt probieren sollten, können Sie in unserem Blogartikel zur Wiener Küche und ihre Köstlichkeiten nachlesen. Gerade zu Weihnachten gibt es besondere Gerichte und festliche Aromen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Festliche Speisen und Getränke

Wer durch die Stadt spaziert, wird sie überall riechen: Glühwein, Punsch und geröstete Maroni. Auf den Weihnachtsmärkten lohnt es sich außerdem, Raclette zu kosten und natürlich eine Portion Kaiserschmarrn, einen luftig-süßen Klassiker der österreichischen Küche.

Österreichische Traditionen und Bräuche zu Weihnachten

In vielen österreichischen Haushalten wird am Heiligen Abend traditionell Fisch serviert, zum Beispiel Karpfen oder Wolfsbarsch. Am 25. und 26. Dezember werden die Speisen dann besonders festlich: Ente oder Gans mit Rotkraut und Knödeln, Tafelspitz oder geschmortes Rind mit Wurzelgemüse sowie feine Wildgerichte. Und kein Weihnachtsmenü ist vollständig ohne ein süßes Finale. Unser Tipp: Beenden Sie den Abend stilvoll mit einem Stück Original Sacher-Torte – diese kann sowohl in unserm Onlineshop bestellt als auch direkt vor Ort in unserer Sacher Confiserie gekauft werden.

Weihnachten und Silvester in Wien

Zwischen stillen Familientraditionen am Heiligen Abend und dem glanzvollen Start ins neue Jahr zu Silvester 2025 verwandelt sich Wien in einen Ort voller Wärme, Eleganz und festlicher Stimmung. Im Hotel Sacher erwarten Sie festliche Menüs, geschmückte Zimmer und liebevolle Details, die die Feiertage besonders machen. Ob als Paar oder mit der ganzen Familie, entdecken Sie die Sacher-Highlights der Saison auf unserer Webseite, wo einzigartige Erlebnisse während der Weihnachtszeit und Silvester im Hotel Sacher auf Sie warten.

Elegante festliche Weihnachtstafel mit Kerzen, Geschenken, Champagner und Original Sacher-Torte

Weihnachtsabend in Wien

Der 24. Dezember steht in Wien ganz im Zeichen familiärer Rituale und stiller Eleganz. Gemäß österreichischer Weihnachtsbräuche versammelt man sich rund um den Weihnachtsbaum, singt Lieder, tauscht Geschenke aus und genießt ein gemeinsames Abendessen. Viele Wienerinnen und Wiener besuchen später die Mitternachtsmette im Stephansdom, die mit Musik und Kerzenlicht eine besondere Atmosphäre schafft. Im Hotel Sacher können Gäste diesen Zauber ebenfalls erleben – mit festlichen Menüs, auf Wunsch einem eigenen Christbaum im Zimmer und dem Komfort einer stilvollen Familiensuiten. Überall in der Stadt erstrahlt Wien in sanftem Licht und einem Hauch von Weihnachtszauber.

Mann präsentiert eine Original Sacher-Torte in einer Geschenkbox neben einem Weihnachtsbaum

Silvester in Wien

Am 31. Dezember 2025 verwandelt sich Wien in eine festliche Bühne. Der berühmte Silvesterpfad führt von 14:00 Uhr bis 2:00 Uhr durch die historische Innenstadt, mit Live-Musik, Tanz, Punschständen und kulinarischen Highlights. Ob beim Walzertanzen am Graben oder bei stimmungsvollen DJ-Sets unter freiem Himmel, diese Nacht verspricht unvergessliche Momente! Feuerwerke sind im Zentrum nicht erlaubt, doch die festliche Stimmung ist überall spürbar. In der Wiener Staatsoper wird traditionell die Operette Die Fledermaus von Johann Strauss aufgeführt. Im Hotel Sacher genießen Gäste ein stilvolles Silvesterdinner mit Wiener Flair – ein festlicher Start ins neue Jahr. Am 1. Jänner beginnt das neue Jahr immer sehr musikalisch: Das weltbekannte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird live am Stephansplatz und in vielen Hotels übertragen.

Buntes Silvesterfeuerwerk über der Wiener Skyline mit Donau und leuchtender Stadtlandschaft
© WienTourismus / Christian Stemper

Praktische Tipps für Ihren Besuch

Wenn Sie eine Reise während der Wintersaison in Wien planen, helfen diese Hinweise für einen rundum gelungenen Aufenthalt:

 

Was soll man anziehen?

Im Dezember liegen die Temperaturen meist zwischen 0 und 5 °C, in den Morgen- und Abendstunden oft darunter. Warme Kleidung, Schals, Handschuhe und wasserdichte Schuhe sind empfehlenswert, besonders wenn sich Wien in eine verschneite Winterkulisse verwandelt.

 

Feiertage und eingeschränkte Öffnungszeiten

Während der Feiertage schließen viele Geschäfte, Restaurants und Kultureinrichtungen. Einige Hotels und ausgewählte Restaurants bleiben geöffnet, jedoch oft mit angepassten Öffnungszeiten. Folgende Daten sind in Österreich gesetzliche Feiertage:

Dienstag, 8. Dezember 2026 – Mariä Empfängnis
Freitag, 25. Dezember 2026 – Christtag
Samstag, 26. Dezember 2026 – Stefanitag
Freitag, 1. Jänner 2027 – Neujahr
Mittwoch, 6. Jänner 2027 – Heilige Drei Könige

Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Wien.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Wiens U-Bahn-, Straßenbahn- und Busnetz ist sehr effizient und verkehrt auch an Feiertagen regelmäßig. Die Innenstadt lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Taxis sind ebenfalls überall verfügbar.

 

Bargeld oder Karte?

Kredit- und Bankkarten werden fast überall akzeptiert. Für kleinere Geschäfte, Cafés oder Weihnachtsmärkte empfiehlt es sich dennoch, etwas Bargeld mitzuführen.

 

Wie lange sollte man bleiben?

Um die festliche Atmosphäre, kulturellen Highlights und entspannte Eleganz Wiens voll zu erleben, empfehlen wir einen Aufenthalt von mindestens 3 bis 4 Tagen.

Die Sacher Insider-Tipps

Für alle, die die festliche Jahreszeit in Wien mit echter Eleganz und kultureller Tiefe erleben möchten, hat unser Concierge-Team eine Auswahl besonderer Highlights zusammengestellt, inspiriert von traditionellen Wiener Weihnachtsbräuchen. Von klassischen Konzerten in historischen Kirchen bis hin zu außergewöhnlichen Erlebnissen: Diese Empfehlungen bringen den Zauber der Stadt auf den Punkt. Mehr dazu finden Sie außerdem im Sacher Veranstaltungskalender.

Freundlicher Portier des Hotel Sacher in bordeauxfarbener Uniform und Zylinder am Eingang

Empfehlungen unseres Concierge-Teams

Adventkonzerte an besonderen Orten

• Stephansdom: Freitags, samstags und sonntags um 20:30 Uhr von November bis 23. Dezember
• Minoritenkirche: Täglich ab Ende November um 20:00 Uhr mit Werken von Bach, Vivaldi und Haydn
• Wiener Konzerthaus: Weihnachtsoratorium von Bach mit den Wiener Symphonikern am 14., 15. und 16. Dezember
• ORF Radio-Symphonieorchester: Weihnachtskonzert am 19. Dezember um 19:30 Uhr
• MuTh – Wiener Sängerknaben: Der Gute Hirte, 7. bis 10. Dezember

Besondere winterliche Erlebnisse

• Original Wiener Schneekugelmanufaktur: Handgefertigte Schneekugeln mit nostalgischem Charme
Private Lichtertour durch Wien: Geführter Spaziergang durch die prachtvoll beleuchtete Innenstadt
• Riding Dinner – Sacher Edition: Ein festliches Dinner in einer Kutsche – kulinarisch & romantisch

 

Festliche Stimmung im Hotel Sacher

Im Hotel Sacher Wien beginnt die Weihnachtszeit schon Anfang November, wenn sich das Haus in ein elegantes Winterwunderland verwandelt. Ein großer Christbaum in der Lobby, funkelnde Lichter und zwei charmante Nussknacker am Eingang heißen die Gäste willkommen. Kulinarisch genießen Sie klassische Weihnachtsmenüs, festliche Spezialitäten oder ein Stück Original Sacher-Torte. Ob Konzertbesuch, Stadtspaziergang oder ein Drink in der gemütlichen Lounge, die festliche Stimmung im Sacher ist unvergesslich.

Zum Abschluss

Winter in Wien ist jedenfalls eine Reise wert. Es ist die perfekte Mischung aus imperialer Schönheit, festlicher Atmosphäre und einzigartiger Kultur. Zwischen glitzernden Lichtern und gelebten Traditionen lädt die Stadt ein, innezuhalten, zu genießen und die Magie der Weihnachtszeit zu erleben. Besonders im Hotel Sacher, wo Eleganz und Herzlichkeit im Herzen der Stadt aufeinandertreffen.

FAQs

Ist Wien zu Weihnachten eine Reise wert?

Unbedingt! Wien ist zur Weihnachtszeit magisch und zählt mit seinen berühmten Christkindlmärkten, kulinarischen Genüssen und kulturellem Erbe zu den schönsten Reisezielen Europas.

Haben Geschäfte in Wien zu Weihnachten geöffnet?

An Feiertagen sind die meisten Geschäfte geschlossen. Am 24. Dezember haben viele vormittags geöffnet, am 31. Dezember sind viele Geschäfte ganztägig zugänglich. An 8. Dezember, 25.–26. Dezember sowie 1. Jänner ist mit eingeschränkten Öffnungszeiten oder Schließtagen zu rechnen. Am besten vorher auf den einzelnen Webseiten informieren.

Wie viele Tage sollte man zu Weihnachten in Wien verbringen?

Wir empfehlen mindestens 3 bis 4 Tage um die Weihnachtsstimmung, kulturellen Veranstaltungen und festlichen Highlights in Ruhe zu genießen.

Ist Wien zu Weihnachten teuer?

Die Hotelpreise können durch die hohe Nachfrage steigen, aber Restaurants und Kulturveranstaltungen bleiben meist im Preis gleich. Viele winterliche Aktivitäten, wie Christkindlmärkte und Lichtertouren, sind kostenlos.