An den Ufern der majestätischen Donau gelegen, ist Wien berühmt für seine Geschichte, seine Architektur und sein musikalisches Erbe. Kein Wunder, dass die österreichische Hauptstadt jährlich über 8 Millionen Besucher anzieht.

Wenn Sie nur einen Tag in Wien haben, lohnt es sich, den Ablauf sorgfältig zu planen. Vielleicht verspüren Sie sogar ein wenig FOMO (Fear of Missing Out) angesichts der vielen Möglichkeiten!

Doch keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung, einigen Reservierungen im Voraus und sehr bequemen Schuhen können Sie unglaublich viel erleben.

Morgen: Kaffee und ein kaiserliches Schloss

Für einen energiegeladenen Start in Ihren Tag in Wien brauchen Sie zunächst einen guten Kaffee. Glücklicherweise ist die Stadt für ihre Kaffeehauskultur berühmt – es gibt Hunderte zur Auswahl.

Für einen schnellen Koffeinschub empfehlen wir das charmante Fenster Café. Dieses kleine “Loch-in-der-Wand”-Café serviert aromatischen Kaffee in schokoladenüberzogenen Waffeln.

Danach geht es zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens: das Schloss Schönbrunn. Mit seinen prunkvollen Innenräumen, herrlichen Gärten und seiner faszinierenden Geschichte ist es ein absolutes Muss. In nur 15 Minuten erreichen Sie das Schloss bequem mit der U-Bahn.

Wir empfehlen, Ihre Tickets im Voraus zu buchen und frühzeitig zu erscheinen, damit Sie beim Einlass vorne in der Schlange stehen. Das Schloss öffnet bereits um 8 Uhr.

Planen Sie mindestens zwei Stunden für die Erkundung dieses UNESCO-Weltkulturerbes ein. Bestaunen Sie die wunderschönen Wandmalereien, funkelnden Kronleuchter und kunstvollen Fresken in den ehemaligen Privatgemächern von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth.

Vergessen Sie nicht, auch durch die prachtvollen Gärten zu schlendern, wo Springbrunnen, Blumenbeete und sogar nachgebildete römische Ruinen auf Sie warten.

Später Vormittag und Mittagessen: Historischer Stadtbummel

Wenn Sie wieder im Stadtzentrum sind, können Sie bei einem Spaziergang entlang der Hauptboulevards gleich mehrere Sehenswürdigkeiten abhaken. Der gotische Stephansdom ist dabei ein zentraler Orientierungspunkt. Er ist die höchste Kirche Österreichs – Sie können ihn also gar nicht verfehlen.

Gehen Sie von hier aus Richtung Süden und bestaunen Sie die beeindruckende Architektur entlang der Kärntner Straße, einschließlich der Wiener Staatsoper. Von anmutigen Statuen und weitläufigen Straßen bis hin zu gepflegten Parks und barocken Gebäuden – in diesem Viertel warten an jeder Ecke majestätische Eindrücke auf Sie. Luxusboutiquen wie Swarovski, Chanel und BOSS säumen die Straße und laden zu einem stilvollen Einkaufsbummel ein.

Halten Sie auch Ausschau nach der Fassade des Café Sacher – dem perfekten Ort, um ein Stück der Original Sacher-Torte zu genießen. Dieses ikonische Schokoladendessert ist ein echtes Stück Wiener Geschichte. Genießen Sie dazu eine großzügige Portion Schlagobers und eine Tasse Kaffee – die perfekte kleine Pause!

Wenn Sie noch eine weitere historische Attraktion in Ihr Tagesprogramm aufnehmen möchten, ist die weitläufige, 700 Jahre alte Hofburg genau das Richtige. Direkt im Stadtzentrum gelegen, umfasst dieser imposante Palastkomplex die offizielle Residenz des Bundespräsidenten, mehrere Museen, die Spanische Hofreitschule und die Österreichische Nationalbibliothek.

Man könnte problemlos einen ganzen Tag damit verbringen, die 18 Gebäude der Hofburg zu erkunden.
Wenn Sie sich jedoch auf eine Attraktion beschränken müssen, empfehlen wir einen Besuch im Sisi-Museum, das das faszinierende Leben der ehemaligen Kaiserin Elisabeth in ihren prachtvollen Gemächern nachzeichnet.

Nach so viel Kulturgenuss – und etlichen gesammelten Schritten – wird sich sicher der Hunger melden. Zum Glück ist die Wiener Küche bekannt für ihre bodenständige Hausmannskost. Das Wiener Schnitzel, ein dünn geklopftes Kalbsschnitzel in knuspriger Panade, das goldgelb gebacken wird, ist ein absoluter Klassiker. Traditionell wird es mit Erdäpfelsalat oder Pommes serviert. Ob in traditionellen Gasthäusern, familiengeführten Lokalen, hippen Szene-Restaurants oder eleganten Speisesälen – es gibt in Wien unzählige Möglichkeiten, diese österreichische Spezialität zu genießen.

Nachmittag und früher Abend: Musik erleben

Wien ist die Geburtsstätte des Walzers, das Epizentrum der klassischen Musik und wird oft als Welthauptstadt der Musik bezeichnet. Unsere Stadt war Heimat bedeutender Komponisten wie Strauss, Beethoven, Mozart und Haydn. Es wäre daher geradezu ein Versäumnis, während eines Tages in Wien kein musikalisches Erlebnis einzuplanen.

Jeden Abend erklingen in der Stadt klassische Meisterwerke – in Veranstaltungsorten wie der Peterskirche, der Annakirche, dem Stephansdom sowie in vielen Konzertsälen Wiens.
Im Sommer gibt es zusätzlich kostenlose Open-Air-Konzerte in Parks und auf Freiluftbühnen – es lohnt sich also, vor Ihrer Reise ein wenig zu recherchieren, um den Besuch mit einer Aufführung abzustimmen.

Wenn Sie tiefer in die Musikgeschichte Wiens eintauchen möchten, empfehlen wir einen Besuch im Haus der Musik.
Dieses interaktive Klangmuseum, das sich über fünf Etagen eines historischen Palais erstreckt, hat an den meisten Abenden bis 22 Uhr geöffnet. Hier können Sie selbst das Dirigieren des Wiener Philharmoniker-Orchesters ausprobieren, mehr über die Kunst des Komponierens erfahren oder einfach ein Instrument in die Hand nehmen und musizieren.

FAQS

Was ist der schönste Teil Wiens?

Die Ringstraße, oft als „die schönste Straße der Welt“ bezeichnet, umschließt die Hofburg und die Altstadt Wiens. Entlang der Prachtstraße reihen sich das Parlament, die Staatsoper, Museen, das Rathaus und die Universität aneinander – ein faszinierendes Mosaik aus Renaissance-, Barock- und neugotischer Architektur.

Was kann man in Wien kostenlos unternehmen?

Viele der schönsten Plätze Wiens können kostenlos besichtigt werden. Die Gärten von Schloss Schönbrunn laden zum Flanieren und Entspannen ein. Ebenso bieten der Volksgarten und der Burggarten grüne Oasen mitten in der Stadt.

Auch viele Kirchen in Wien, wie die Peterskirche, können kostenlos betreten werden. Oft finden hier sogar klassische Konzerte statt – einfach auf die Aushänge an den Kirchentüren achten.

Was sollte man in Wien auf keinen Fall verpassen?

Ein Abend in der Wiener Staatsoper ist das Highlight schlechthin. Weltberühmte Aufführungen wie „Die Zauberflöte“, „Tosca“ oder „La Traviata“ sorgen für unvergessliche Abende. Frühzeitige Buchung ist allerdings Pflicht, denn die Tickets sind begehrt.

Sacher: Wien Insider-Tipp

Reservieren Sie rechtzeitig einen Tisch für Mittag- oder Abendessen. Besonders beliebte Lokale wie das Café Sacher sind schnell ausgebucht – wer die berühmte Original Sacher-Torte genießen möchte, sollte frühzeitig planen.

Ebenso lohnt sich eine Reservierung, wenn Sie traditionelle österreichische Spezialitäten im Restaurant Rote Bar genießen oder das exquisite Degustationsmenü im Restaurant Grüne Bar erleben möchten. So bleibt Ihnen nur noch die Wahl des passenden Weins.